SAFTLADEN
Weitere Unterkategorien:
|
"Obstsäfte mit Herkunft"
Die seit 1930 bestehende Saftkelterei van Nahmen hat sich vor 25 Jahren mit dem NABU zusammengeschlossen, um für den Schutz heimischer Streuobstwiesen zu wirken. Nachdem der Bestand der alten Biotope am Niederrhein seit den 1960er-Jahren dramatisch zurückgegangen war, entschloss sich dieses Bündnis, dieser Entwicklung entgegenzutreten. Dem Ziel, die landschaftsprägenden Anpflanzungen hochstämmiger Obstbäume zu schützen und aufzuforsten, um damit neben dem Erhalt seltener Kulturobstsorten auch dem Schutz wichtiger Biotope für Pflanzen und Tieren beizutragen, ist man im letzten Vierteljahrhundert ein Stück weit näher gekommen. So konnten im Rahmen der Partnerschaft 10000 Bäume nachgepflanzt werden, die nun zum Erhalt des traditionellen Landschaftsbildes beitragen.
Die angestrebte Qualität, die durch Anbau- und Lieferverträge mit Obstwiesenbesitzern am Niederrhein und im Münsterland mit besonderen Anforderungen gesichert wird, hat ihren Preis: Genießer der sortenreinen van-Nahmen-Säfte zahlen etwas mehr für diese Produkte, als es Konsumenten von Säften aus konventionellem Plantagenanbau tun. Dieser Aufpreis kommt in vollem Umfang den Obstlieferanten zugute. Auf diese Weise erhalten diese die Möglichkeit, ihre Obstwiesen nach Kriterien nachhaltigen Wirtschaftens zu pflegen und dennoch rentabel zu betreiben. Die ungespritzten geschmacksintensiven Äpfel alter Kutursorten werden auf dem Höhepunkt ihres natürlichen Reifungsprozesses geerntet; ihr hoher gesundheitsförderlicher Polyphenolgehalt bleibt durch schonende Mostverfahren im Endprodukt erhalten |
|